© Hallischer Hanseverein e.V. (aktualisiert: 17.02.2019)
Projekte des Vereins
Begegnungen mit dem Mittelalter
Das
Projekt
umfasst
Spiele
aus
dem
Mittelalter,
die
aus
Naturmaterialien
hergestellt
werden
(Baum-
stämme,
Zweige,
Kirschkerne,
Erbsen,
alte
Kar-
toffelsäcke) und schon vor 500 Jahren gespielt
worden
sind.
Desweiteren
werden
diese
Spiele
mittels
kleinen
Theaterstücken,
bei
denen
die
Kinder
aktiv
mitspielen,
vorgeführt.
Hauptfigur
ist
Erasmus,
der
als
Hansekaufmann
durch
die
Lande
reist
und
seine
„spielerischen
Abenteuer“
erlebt.
Hierbei
werden
den
Kindern
auch
Bräuche
und
mittelalterliche
Geschichten
der
Stadt
Halle,
sowie
seine
reichhaltige
Sagenwelt vermittelt.
Kinder lernen mittelalterliche Spiele kennen, wie hier das
Transportieren der Salzsäcke mittels (kleinen) Pferd.
Publikationen über die Hansezeit
Die
Geschichten
unserer
Publikationen
erzählen
von
der
mittelalterlichen
der
Geschichte
der
Stadt
aus
der
Zeit
der
Alten
Hanse
und
bieten
darüber
hinaus
noch
viel
Informationen
über
die
Hansezeit.
So
brachte
der
Hanseverein
2018
ein
Hansebuch
heraus
und
weitere
Publikationen,
wie
die
sechsteilige
Geschichte
vom
„
Hansekaufmann“
und
einer
Reihe
über
„
Historische
Plätze“ in der Stadt Halle.
Darüberhinaus
haben
wir
eine
ganze
Reihe
von
Film-
projekten
in
Angriff
genommen.
Herausgekommen
sind
Dokumentarfilme,
Spielfilme,
Stummfilme
und
Kurzepisoden
aus
der
Hansezeit,
aber
auch
von
Luther und Händel.
Zu den Filmprojekten
…
Zu den Publikationen…
Kochen in alter Zeit
Auch im Mittelalter gab es tolle Rezepte. Für unseren
Gaumen ist manches gewöhnungsbedürftig, weil
früher ohne die heute üblichen Geschmacksver-
stärker und anderen chemischen Zusätzen gekocht
wurde. Zum Einsatz kamen
Kräuter, die mehr oder weniger
stark ihren Geschmack entfal-
teten. Einige dieser Rezepte aus
dem alten Halle (als es dann
auch schon die Kartoffel gab ab
dem 18. Jahrhundert) setzten
wir filmisch um. (Vorlage Karin
Schubert „Wie man im alten Halle kochte“.)
Die Theatergruppe „Quinta-X-Essentia“
Als
Quinta-X-Essentia
2012
von
vier
tapferen
Rittern
gegründet
wurde,
ahnte
noch
niemand,
dass
fünf
Jahre
später
die
Gruppe
über
20
Filme
gedreht,
mehr
als
10
Fotogeschichten
gestaltet
und
über
35
Auftritte
absolviert
haben
würde,
wodurch
sie
eine
feste
Größe
auf den Salz- und Hansefesten geworden ist.
Die Hansemagd bei einem Theaterspiel zum 10.
Hansefest „Der Esel, der auf Rosen geht…“
Von Dom zu Dom
Das geschichtstouristische Ereignis „Thietmars Fluss-
reise“ ist ein mehrjähriger Veranstaltungszyklus. Er
begann 2015, dem Jahr der 1000-jährigen Wiederkehr
der Grundsteinlegung des Merseburger Doms, und
soll seinen Abschluss 2021 finden, genau 1000 Jahre
nach der Weihe des Merseburgers Doms durch
Heinrich II.
Plakat zu „Thietmars Flussreise“
Halle - eine Hansestadt
1281-1479 / seit 2001
Das Hansebuch, leider vergriffen, nur
noch als pdf-Datei erhältlich Weitere
Infos hier…
Wie schnell doch die Zeit
vergeht.